Organisation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Freiarbeit

Kinder möchten lernen. Jedes Kind lernt anders. Erfolgreich ist Schule, wenn jedes Kind entsprechend seiner Interessen und seines Lernstandes aktiv werden kann. Genau dies ist der Kern von Freiarbeit.

In dieser Form des Unterrichts wählt das Kind sein Arbeitsthema und Material, die Zeit für eine bestimmte Aufgabe und den Partner selbst. Materialdarbietungen durch die Pädagogen, individuelle Lernstandgespräche sowie Pensenbücher geben dem Kind dabei Orientierung. Die Freiheit des Kindes stellt sicher, dass es im Unterricht weder überfordert noch gelangweilt ist, sondern mit höchster Konzentration arbeitet. Die Strukturen sorgen dafür, dass alle Themen des Berliner Rahmenlehrplans für die Grundschule im Unterricht abgedeckt werden. Deshalb wird die Freiarbeit dem Kind gerecht und führt zu besseren Ergebnissen.

Die Freiarbeit nimmt den größten Teil des Unterrichts an unserer Schule ein. Sie enthält mindestens die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde (bzw. ab Klasse 5 Gesellschaftswissenschaft und Naturwissenschaft). Jeder Unterrichtstag beginnt damit.

Material

Lernen braucht Anregung. Für die Lernbereiche Sprache, Mathematik und kosmische Erziehung hat Maria Montessori Material entwickelt, das Kinder anregt, ihre Vorstellungskraft unterstützt, das eigene sich Erarbeiten und Üben fördert. Es ist das wichtigste Arbeitsmittel für unseren Unterricht.

Das Montessori-Material besteht in der Regel aus Holz. Es ist ästhetisch und lädt zur Arbeit ein. Es macht Mathematik, Sprache und die Welt im Wortsinn „begreifbar“. Die Farb- und Formgebung ist so gestaltet, dass Kinder bestimmte Bedeutungen wiedererkennen können. Übungsaufgaben dienen der Wiederholung. Das Kind kann mit dem Material das Arbeitsergebnis selbst kontrollieren. Dies unterstützt die Fähigkeit, den eigenen Lernfortschritt einzuschätzen.

Jeder Klassenraum ist komplett mit diesem Material ausgestattet – altersgerecht und entsprechend der internationalen Standards der Association Montessori Internationale. In den älteren Jahrgangsstufen wird das Montessori-Material ergänzt um Tablets und andere digitale Geräte, die nach den gleichen Grundsätzen verwendet werden.

Lerngruppen

Lernen braucht andere. In altersgemischten Gruppen lernen Kinder der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bei uns gemeinsam. Das hat viele Vorteile: Jüngere und ältere Schüler unterstützen sich gegenseitig, bringen unterschiedliche Erfahrungen in die Gruppe ein und achten aufeinander. Wir fördern das von- und miteinander lernen. Jedes Kind findet bei Bedarf Bezugspersonen, die ihnen Geborgenheit und Orientierung geben können. Zu anderen Gelegenheiten kann es selbst diese Verantwortung übernehmen. Schüler in altersgemischten Lerngruppen erlernen auf diese Weise soziale Kompetenz. Auch das fachliche Lernen wird unterstützt, wenn Kinder von Kindern lernen oder bereits gelerntes vertiefen, in dem sie es anderen erklären.

Unsere Klassengrößen orientieren sich an unseren Räumen. Sie liegen leicht unter den Klassengrößen an öffentlichen Grundschulen in Berlin. Mit häufig 20-22 Kindern sind die Klassen groß genug, dass jedes Kind gleichaltrige Freunde finden kann. Einen besonders guten Betreuungsschlüssel sichern wir dadurch, dass in der Regel zwei pädagogische Fachkräfte gleichzeitig in jeder Klasse sind.

Feedback und Bewertung

Lernen braucht Feedback. Das geht besser ohne Noten. Deshalb gibt es bei uns Zensuren nur dort, wo es für die erfolgreiche Wahl der weiterführenden Schule nötig ist, d.h. auf den Zeugnissen der Klassenstufen 5 und 6.

Wir lehnen eine Lernkultur ab, die von Leistungsdruck, Lernen für den Test und Auslese von „guten und schlechten Schülern“ geprägt ist. Wir nutzen die Bewertung mit Noten weder als Belohnungs- noch als Druckmittel.

Umso vielfältiger sind unsere Mittel für individuelle Rückmeldungen zum Lernstand an die Kinder und Eltern:

  • Montessori-Entwicklungsmaterial – gibt dem Kind direkt Rückmeldung zur bearbeiteten Aufgabe
  • Klassengemeinschaft – wir trainieren eine wertschätzende, offene Feedback- und Fehlerkultur
  • Pensenbuch – Übersicht über das „Pensum“ des Lernens, also die Inhalte des Berliner Rahmenlehrplans, mit fortlaufender, schriftlicher Dokumentation des persönlichen Lernstands
  • Evaluations- und Zeugnisgespräche – werden halbjährlich zwischen Schüler, Eltern und Klassenlehrkraft geführt
  • Zeugnis mit verbaler Bewertung

Als staatlich anerkannte Grundschule vergeben wir mit den Zeugnissen der Jahrgangsstufen 5 und 6 zusätzlich Ziffernnoten und stellen zum Halbjahr der 6. Klasse eine Förderprognose aus. Damit sind unsere Schüler gleichgestellt mit den Absolventen aller staatlichen Berliner Grundschulen, wenn es um die Bewerbung für die weiterführende Schule geht.

Schulkonzept
Unser pädagogisches Team hat im Schulkonzept festgeschrieben, wie wir an der Internationalen Montessorischule Berlin arbeiten. Das Konzept finden Sie hier.

Alexander Delport, Schulleitung

In der IMS schaffen unsere Montessorilehrkräfte die Rahmenbedingungen dafür, dass Potentiale für individuelle und kollektive Lernprozesse freigesetzt werden können.

Aktuelle Hinweise


Der nächste Tag der Offenen Tür findet statt am:

Samstag, 20.04.2024 | 10:00-13:00 Uhr
(auf Deutsch und Englisch)

_________________________________________

Der nächste Online-Infoabend findet statt am:

Dienstag, 07.05.2024 | 18:00 Uhr
(auf Englisch)

_________________________________________

Bitte melden Sie sich per Email bei Frau Schöttler unter:
ims.verwaltung@montessori-friends.de an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!