Tagesablauf
Schuljahr 2021/22
Standard-Tagesablauf der Klassenstufen 1-3
7:30 – 8:30 Uhr | Aufsicht |
8:30 – 9:00 Uhr | Offener Anfang |
9:00 – 12:00 Uhr | Freiarbeit |
12:00 – 12:30 Uhr | Mittagessen |
12:30 – 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 – 14:00 Uhr | Fachunterricht (Kunst, Musik, Sport, Englisch, Projekt) |
14:00 – 16:00 Uhr | Pädagogische Angebote |
16:00 – 18:00 Uhr | AG / Clubs |
Internationalität
Die IMS ist wahrlich international. Die Familien unserer Schüler haben ihre Wurzeln in 36 Nationen. Die Länderliste reicht von Angola bis Vietnam. Unsere Schüler*innen erfahren im täglichen Miteinander und aus den Berichten ihrer Mitschüler*innen Details über die große Vielfalt von Traditionen, Riten und Festen.
Die Attraktivität dieses Umfelds zieht Familien aus ganz Berlin und dem Umland an. Sehen Sie hier, welche täglichen Schulwege die Schüler*innen teilweise auf sich nehmen, um diese Atmosphäre zu erleben.

Internationale Montessorischule (IMS) Berlin
Standard-Tagesablauf der Klassenstufen 4-6
7:30 – 8:30 Uhr | Aufsicht |
8:30 – 9:00 Uhr | Offener Anfang |
9:00 – 12:30 Uhr | Freiarbeit, z.T. fachgebunden |
12:30 – 13:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 – 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 – 15:00 Uhr | Fachunterricht (Kunst, Musik, Sport, Englisch, Projekt) |
15:00 – 16:00 Uhr | Pädagogische Angebote |
16:00 – 18:00 Uhr | AG / Clubs |
Das Miteinander gestalten
Schule ist Lern- und Lebensort. Kinder und Erwachsene sollen sich hier wohl und sicher fühlen, gesund bleiben und mit Freude gemeinsam arbeiten. Dafür braucht es ein respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander. Dafür tragen alle – Pädagoginnen, Kinder, Eltern, Gäste – gemeinsam Verantwortung.
Um das Miteinander zu fördern, werden Erfolge ebenso wie Konflikte regelmäßig in den Lerngruppen reflektiert, insbesondere im wöchentlichen Klassenrat. Gemeinsame Regeln in den Lerngruppen und für die gesamte Schule definieren die Grenzen der persönlichen Freiheit dort, wo es die Rücksicht auf andere erfordert. Die Regeln für die Schule sind in der Schul- und Hausordnung festgehalten. Die Pädagoginnen und Pädagogen sind verantwortlich dafür, die vorgesehenen Konsequenzen bei Regelverstößen verlässlich umzusetzen.