Tagesablauf
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWir sind da, wenn Sie uns brauchen
Unsere Ganztagsschule ist montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Unterricht beginnt um 8.30 und endet zwischen 14.00 und 15.00 Uhr. Diese Zeiten werden dem Biorhythmus der Kinder am besten gerecht, wie Forschung belegt. Alle Kinder nehmen an unserem Ganztagsangebot teil. Sie haben die Wahl, in welchem Umfang Sie das nutzen wollen:
- Ihr Kind kann 7.30 Uhr in der Frühbetreuung mit Frühstücksclub starten, ab 8:30 im Klassenraum beim offenen Unterrichtsanfang oder kurz vor 9:00 Uhr pünktlich zum verpflichtenden Unterrichtsbeginn.
- Je nach Hortgutschein kann ich Kind unser Nachmittagsangebot bis maximal 16:00 oder bis maximal 18 Uhr nutzen. Innerhalb der vereinbarten Betreuungszeit kann ihr Kind auch je nach Bedarf früher gehen.
Betreuungsgutschein
Vor Schulbeginn beantragen Sie einen Gutschein auf ergänzende Förderung und Betreuung (Hortgutschein). Für Berliner Kinder ist dieser in den ersten 2 Schuljahren kostenlos. Später und für Kinder aus Brandenburg legt das Jugendamt die Kosten fest. Sie richten sich nach dem Einkommen der Eltern sowie nach dem Betreuungsumfang (bis 16.00 oder 18.00 Uhr) und liegen zwischen 5 und 202 Euro.
Ablauf im Überblick
Standard-Tagesablauf
Uhrzeit | Ablauf Lerngruppe 1-3 | Ablauf Lerngruppe 4-6 |
7:30 – 8:00 Uhr | Frühbetreuung | Frühbetreuung |
8:00 – 8:30 Uhr | ||
8:30 – 9:00 Uhr | Offener Anfang | Offener Anfang |
9:00 – 9:30 Uhr | Freiarbeit / Montag: Morgenkreis | Freiarbeit / Montag: Morgenkreis |
9:30 – 10:00 Uhr | Freiarbeit | Freiarbeit |
10:00 – 10:30 Uhr | ||
10:30 – 11:00 Uhr | ||
11:00 – 11:30 Uhr | ||
11:30 – 12:00 Uhr | Freiarbeit / Di-Fr: Mittagskreis | |
12:00 – 12:30 Uhr | Mittagessen | Freiarbeit / Di – Do: Mittagskreis |
12:30 – 13:00 Uhr | Hofpause | Mittagessen |
13:00 – 13:30 Uhr | Fachunterricht / Lesezeit / Klassenrat | Hofpause |
13:30 – 14:00 Uhr | Fachunterricht / Klassenrat (Unterrichtsende freitags 14:00 Uhr) |
|
14:00 – 14:30 Uhr | Pädagogische Angebote | |
14:30 – 15:00 Uhr | ||
15:00 – 15:30 Uhr | ||
15:30 – 16:00 Uhr | Arbeitsgemeinschaften / Betreuung | Arbeitsgemeinschaften / Betreuung |
16:00 – 16:30 Uhr | ||
16:30 – 17:00 Uhr | ||
17:00 – 17:30 Uhr | Spätbetreuung | Spätbetreuung |
17:30 – 18:00 Uhr |
Hortgutschein
Unser Service:
bitte finden Sie hier die Erklärung für die Festsetzung der Hortkosten für Berliner Kinder. Hier finden Sie den Antrag auf Förderung für Berliner Kinder ab dem 3. Schuljahr.
Familien aus Brandenburg finden hier den Hortantrag und den Antrag auf Kostenübernahme.
Unser Hortteam erreichen Sie, wenn Sie die Nummer des Hort-Handys wählen: 01578 – 754 42 69.

Anke Deus Hortleitung IMS
Die gemeinsame große Aufgabe lautet: zwischen den Grundbedürfnissen der Kinder und den Anforderungen des Unterrichts eine gelungene Balance herzustellen und zu halten.
Unser Mittags-Speisenangebot
Eine wichtige Pause und Abwechslung in dem Tagesablauf der Kinder ist das Mittagessen. Die anheimelnd gestaltete Mensa, die Loggia des denkmalgeschützten Hauses und der Ruhegarten werden je nach Jahreszeit genutzt. Die SchülerInnen essen mit ihren Lerngruppen.
Abwechselnd wählen die Klassen Ihre Lieblingsgerichte von der Auswahl unseres Caterers aus. Mitbestimmung wird also auch in diesem Aspekt der Schulgestaltung gelebt. Hier finden Sie den Speiseplan dieser Woche. Für alle Gerichte, die Fleisch enthalten, gibt es immer eine vegetarische Alternative, die dem Tagesgericht angepasst ist.
Mit kindgerechten Geschmackserlebnissen und internationalen Speisen wird der Speiseplan von smart cooking abwechslungsreich gestaltet. Internationalität wird bei uns großgeschrieben.
Das Miteinander gestalten
Schule ist Lern- und Lebensort. Kinder und Erwachsene sollen sich hier wohl und sicher fühlen, gesund bleiben und mit Freude gemeinsam arbeiten. Dafür braucht es ein respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander. Dafür tragen alle – Pädagoginnen, Kinder, Eltern, Gäste – gemeinsam Verantwortung.
Um das Miteinander zu fördern, werden Erfolge ebenso wie Konflikte regelmäßig in den Lerngruppen reflektiert, insbesondere im wöchentlichen Klassenrat. Gemeinsame Regeln in den Lerngruppen und für die gesamte Schule definieren die Grenzen der persönlichen Freiheit dort, wo es die Rücksicht auf andere erfordert. Die Regeln für die Schule sind in der Schul- und Hausordnung festgehalten. Die Pädagoginnen und Pädagogen sind verantwortlich dafür, die vorgesehenen Konsequenzen bei Regelverstößen verlässlich umzusetzen.